titel-image-bu-leistungen
Von der
Bauplanung
bis zur
Endabnahme

Unsere Kernkompetenz

Technische Gebäudeausrüstung

Interdisziplinär & fachkompetent

für eine überzeugende TGA-Planung

Unsere Aufgabengebiete umfassen Leistungen der Technischen Ausrüstung nach HOAI § 53 – insbesondere für die Anlagengruppen Sanitär und Trinkwasserhygiene, Heizung, Lüftung sowie Klima, Elektro, Beleuchtung und Fernmelde. Die Technische Gebäudeausrüstung für Neubauten und Bestandsgebäude wird bei uns in einem sehr umfänglichen Sinne verstanden und kontextabhängig interpretiert: von der Ver- und Entsorgung mit Wärme, Kälte und Wasser über die Stromversorgung bis hin zum Transport von Informationen in der Telekommunikation. Dazu zählen außerdem sicherheitsrelevante Aspekte im Brandschutz oder bautechnisch zuverlässige Lösungen in besonders sensiblen Bereichen des Gesundheitswesens (Krankenhäuser, Laboreinrichtungen etc.). 

Innovative

Konzepte

Innovative Konzepte lassen sich in dieser Bandbreite qualifiziert und zielorientiert nur in einem Team bewältigen, das fachübergreifend aufgestellt ist: so werden sämtliche Leistungen in der Technischen Gebäudeausrüstung durch unsere Standorte in Karlsruhe und Achern von eigenen Mitarbeitern hausintern erbracht. Das spart nicht nur Zeit durch kurze Verständigungswege, sondern schafft beste Voraussetzungen für ein sehr konzentriertes Projektmanagement im Interesse unserer Auftraggeber.

Unsere
Leistungen

auf höchstem Niveau

Bei uns steht die Erbringung von Leistungen auf höchstem Niveau im Mittelpunkt. Wir sind bestrebt, unsere Dienstleistungen nicht nur zu erbringen, sondern sie auch bestmöglich zu beraten und umzusetzen. Unser Ziel ist es, durch Qualität und Professionalität zu überzeugen und unseren Kunden den größtmöglichen Nutzen zu bieten.

Kostengruppe 400:
Technische Anlagen im Detail

  • Abwasser-, Wasser-, Gasanlagen (KG 410) Diese Anlagen sorgen für die Versorgung mit Wasser und Gas sowie die Entsorgung von Abwasser. Dazu gehören Wasserleitungen, Abwasserrohre, Gasleitungen und die entsprechenden Anschlüsse.
  • Wärmeversorgungsanlagen (KG 420) Diese Anlagen sind für die Beheizung von Gebäuden zuständig. Dazu zählen Heizkessel, Heizkörper, Fußbodenheizungen und die dazugehörigen Leitungen und Regelungseinrichtungen.
  • Raumlufttechnische Anlagen (KG 430) Diese Anlagen sorgen für die Belüftung und Klimatisierung von Räumen. Dazu gehören Lüftungsanlagen, Klimaanlagen, Luftkanäle und Filteranlagen.
  • Elektrische Anlagen (KG 440) Diese Anlagen umfassen die gesamte elektrische Infrastruktur eines Gebäudes. Dazu zählen Stromversorgung, Beleuchtung, Steckdosen, Schaltanlagen und Sicherheitsbeleuchtungen.
  • Kommunikations-, sicherheits- und informationstechnische Anlagen (KG 450) Diese Anlagen gewährleisten die Kommunikation und Sicherheit im Gebäude. Dazu gehören Telefonanlagen, Datennetze, Brandmeldeanlagen, Einbruchmeldeanlagen und Zutrittskontrollsysteme.
  • Förderanlagen (KG 460) Diese Anlagen dienen dem Transport von Personen und Gütern innerhalb des Gebäudes. Dazu zählen Aufzüge, Rolltreppen und Förderbänder.
  • Nutzungsspezifische und verfahrenstechnische Anlagen (KG 470) Diese Anlagen sind speziell auf die Nutzung des Gebäudes abgestimmt. Dazu gehören beispielsweise Laboreinrichtungen, Küchentechnik oder medizinische Geräte.
  • Gebäude- und Anlagenautomation (KG 480) Diese Anlagen steuern und überwachen die technischen Systeme im Gebäude. Dazu gehören Gebäudeleittechnik, Automatisierungssysteme und Energiemanagementsysteme.
  • Sonstige Maßnahmen für technische Anlagen (KG 490) Diese Kategorie umfasst alle weiteren technischen Maßnahmen, die nicht in die anderen Gewerke fallen. Dazu können spezielle technische Lösungen oder individuelle Anpassungen gehören.

TGA-Planung für:

· Neubauten
· Erweiterungsbauten / Bauen im Bestand
· Sanierungen / Instandsetzungen

Leistungsphasen nach HOAI

In dieser Phase werden die Anforderungen und Rahmenbedingungen des Projekts ermittelt. Dazu gehört die Klärung der Aufgabenstellung, die Bestandsaufnahme und die Beratung des Auftraggebers.

Die Vorplanung umfasst die Erstellung erster Entwürfe und Konzepte. Hier werden verschiedene Lösungsansätze untersucht und eine erste Kostenschätzung erstellt.

In der Entwurfsplanung wird das ausgewählte Konzept detailliert ausgearbeitet. Es entstehen genaue Pläne und Beschreibungen, die als Grundlage für die Genehmigungsplanung dienen.

Diese Phase beinhaltet die Erstellung aller notwendigen Unterlagen für die behördlichen Genehmigungen. Dazu gehören Bauanträge und technische Nachweise.

Die Ausführungsplanung liefert detaillierte Pläne und Anweisungen für die Bauausführung. Sie stellt sicher, dass alle technischen Anforderungen und Normen eingehalten werden.

Hier werden die Ausschreibungsunterlagen erstellt, die für die Vergabe der Bauleistungen notwendig sind. Dazu gehören Leistungsverzeichnisse und Kostenberechnungen.

In dieser Phase werden die eingegangenen Angebote geprüft und bewertet. Der Auftraggeber wird bei der Vergabe der Bauaufträge unterstützt.

Die Objektüberwachung, auch Bauüberwachung genannt, stellt sicher, dass die Bauarbeiten gemäß den Plänen und Vorschriften ausgeführt werden. Sie umfasst die Kontrolle der Bauausführung und die Abnahme der Bauleistungen.

Nach Abschluss der Bauarbeiten erfolgt die Objektbetreuung. Hier werden Mängel beseitigt und der Auftraggeber bei der Inbetriebnahme und Nutzung des Gebäudes unterstützt.